Nach dem BKrFQG müssen Berufskraftfahrer seit dem 9. September 2014 für das Führen eines Lkws / Bus für gewerbliche Zwecke die Grundqualifikation und eine regelmäßige Weiterbildung nachweisen. Hier sind alle Module für Modul 95 aufgelistet. Weiterbildung Modul 95, freie Termine finden Sie unten!
Kenntnisbereiche: 1.1. , 1.2, 1.3
Eine wirtschaftliche Fahrweise führt zu Kosteneinsparungen, und dass nicht allein durchsinkenden Kraftstoffverbrauch, sondern auch das z.b. geringeren Verschleiß. Mit dem Eco-Training können so erheblich Einsparpotenziale realisiert werden.
Die Schulungsinhalte:
Die Schulungsinhalte:
Die Schulungsinhalte:
Die Schulungsinhalte:
Die Schulungsinhalte:
Geringerer Kraftstoffverbrauch, geringerer Verschleiß und weitere Faktoren einer wirtschaftlichen Fahrweise wirken kostensenkend. Mit dem Eco-Training lernen Berufskraftfahrer diese Einsparungen zu realisieren.
Inhalte des Moduls:
- Fahrzeugtechnik
- Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
- Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette
- Fahrermotivation für wirtschaftliches Fahren
- Energie und Umwelt
- Analyse der Fahrwiderstände
- Vergleichsfahrten zur wirtschaftlichen Fahrweise
- alternative Kraftstoffe
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- technische Wartung des Fahrzeugs als Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren
- Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
Vorteil für Ihr Unternehmen:
- ökonomisch fahrende Fahrer
- weniger Wartung
- weniger Reparaturen
- Einsparungen beim Verbrauch des Treibstoffs
Um rechtlich auf dem aktuellen Stand zu sein, sind Kenntnisse zu den sozialrechtlichen und allgemeinen Vorschriften eine wichtige Voraussetzung. Ebenso wichtig sind sie zur Senkung der Gefahren.
Inhalte des Moduls:
- allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
- Kontrollgeräte (digitaler Tacho)
- Vorschriften und sozialrechtliche Rahmenbedingungen für Lenk- und Ruhezeiten
- Arbeitszeit - 2002/15/EG - ArbZG
- Pflichte und Rechte des Berufskraftfahrers in der Aus- und Weiterbildung
- Auffrischung von Verkehrsregeln
- neue Vorschriften, wie beispielsweise Mautausweichverkehr, Handybenutzung, Reißverschlussverfahren, neue Verkehrszeichen, Anschnallpflicht und Personen im Laderaum
Vorteil für Ihr Unternehmen:
- Vermeidung von Strafen
- Verbesserung der Fahrerkompetenz
Durch stete Weiterentwicklung von Sicherheitstechnik und Fahrzeugelektronik in Kraftfahrzeugen ist es unumgänglich, dass sich Berufskraftfahrer auch im Bereich der Sicherheitssysteme und im Verhalten in Grenzsituationen weiterbilden.
Inhalt des Moduls:
- Kenntnisse über Funktion und technische Merkmale der Sicherheitssysteme im Fahrzeug
- Fahrsicherheit
- Risiken des Straßenverkehrs
- Arbeitsunfälle
- Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
- Fähigkeit zu richtiger Lageeinschätzung bei Notfällen
- Bremsmethoden
- Kraftübertragung
- Hinweise auf praktische Sicherheitsübungen
- Kurvenfahren
Vorteil für Ihr Unternehmen:
- sicherheitsorientiertes Fahren Ihrer Fahrer
- Verringerung der Schadenshäufigkeit in Ihrem Unternehmen
Das Verhalten, die Kommunikation und das Auftreten des Berufskraftfahrers beeinflussen das Ansehen Ihres Unternehmens und dessen Erfolg. In diesem Modul erlernen Ihre Mitarbeiter Fähigkeiten, wie sie als Fahrer zum positiven Image Ihres Unternehmens beitragen können.
Inhalt des Moduls:
- Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer entgegenzuwirken
- Rollen des Fahrers
- Unternehmensbild im Güterkraftverkehr
- individueller Schutz
- physische Kondition
- Ergonomie
- Grundsätze einer ausgewogenen und gesunden Ernährung
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten geistigen und körperlichen Verfassung
- Marktordnung im Güterkraftverkehr
- Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs
- Kommunikationspartner des Fahrers
- angemessene Arbeitsorganisation
- Bedeutung qualifizierter Fahrer
Vorteil für Ihr Unternehmen:
- Verbesserung für Ihr Unternehmensimage
- Verbesserung der Motivation Ihrer Fahrer
- Fahrer, die souverän und ordentlich bei Ihren Kunden auftreten
Eine der Hauptgründe für schwere Unfälle ist eine unzureichende Ladungssicherung. In diesem Modul erfahren Ihre Fahrer, wie sie eine Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und richtiger Benutzung des Lastkraftwagens verladen und sichern.
Inhalt des Moduls:
- physikalische Grundlagen
- rechtliche Grundlagen
- Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Berechnung der Nutzlast
- Berechnung des Nutzvolumens
- Fahrzeugaufbauten
- Arten der Ladungssicherung
- Lastverteilungsplan
- Auswirkung der Überladung auf die Achse
- Arten von Verpackungen und Lastträgern
Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Vermeidung von Unfällen
- Vermeidung von Strafen
- Fahrer, die die Ladungssicherung beherrschen
Du weißt schon welche Weiterbildung Du absolvieren möchtest? Dann trag dich hier direkt ein. Du kannst auch mehrere Module auswählen.
Du hast noch Fragen