StartseiteBerufskraftfahrerFührerscheinverlust & Sperrzeit: Risiken für Lkw-Fahrer.

Führerscheinverlust & Sperrzeit: Risiken für Lkw-Fahrer.

In dieser kurzen Einleitung werden wir uns mit einem brisanten Thema befassen, das viele Berufskraftfahrer betrifft: Verkehrsverstöße und die mögliche Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Erfahren Sie, wie ein angestellter Berufskraftfahrer seinen Führerschein und Arbeitsplatz aufgrund von zu vielen Punkten in Flensburg verloren hat und welche Konsequenzen dies für ihn hatte.
Führerscheinsperren kann zur Sperrung des Arbeitslosengeldes führen.
Berufskraftfahrer ihren Führerschein und Job riskieren. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Verkehrsverstöße zur möglichen Sperrzeit beim Arbeitslosengeld führen können und welche Konsequenzen ein angestellter Berufskraftfahrer wegen grober Fahrlässigkeit erleben musste.

Berufskraftfahrer verliert Job und bekommt Sperrzeit

Ein angestellter Berufskraftfahrer verlor nicht nur seinen Führerschein aufgrund von zu vielen Punkten in Flensburg, sondern auch seinen Arbeitsplatz. Die Agentur für Arbeit verhängte daraufhin eine Sperrzeit für das ALG, da er grob fahrlässig gehandelt habe. Doch der Fahrer fühlte sich im Unrecht und war überzeugt, dass ihm ein Punkt bereits erlassen worden sei.

Grobe Fahrlässigkeit führt zur Sperrzeit

Der Berufskraftfahrer wurde bereits zuvor vom Kraftfahrtbundesamt wegen seiner Verkehrsverstöße ermahnt und verwarnt. Dennoch setzte er sein rücksichtsloses Verhalten fort, was letztendlich zum Verlust seiner Fahrerlaubnis und damit auch seiner Arbeit führte. Er argumentierte, dass er von einer sogenannten Überliegefrist ausgegangen sei und ein Punkt bereits verfallen sein sollte. Doch das Landessozialgericht erklärte, dass der erste Punkt zum Zeitpunkt der erneuten Zuwiderhandlung noch gar nicht tilgungsreif war.

Keine Ausreden akzeptiert

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg akzeptierte keine Ausreden und entschied, dass der Verlust der Fahrerlaubnis durch grobe Fahrlässigkeit des Berufskraftfahrers verursacht wurde. Die Unkenntnis der Überliegefrist führe nicht zum Entfallen der groben Fahrlässigkeit. Der Fahrer habe deutlich vor Augen gehabt, dass ein weiterer Verkehrsverstoß den Verlust seiner Fahrerlaubnis bedeuten würde. Sein fehlendes Verständnis für das Punktesystem und sein Fehlverhalten wurden vom Gericht nicht akzeptiert.

Sperrzeit und Konsequenzen beim Arbeitslosengeld:

Die Agentur für Arbeit verhängte eine Sperrzeit(§ 159 SGB III) von vier Monaten für das ALG 1. Das LSG betonte, dass die Verletzung von Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag auch bei einem mündlichen Vertrag zur Kündigung und zum Verlust des Arbeitslosengeldes führen könne. Der Verlust der Fahrerlaubnis wurde als maßgeblicher Faktor angesehen, unabhängig davon, ob die letzte Fahrt eine Privatfahrt unter Zeitdruck war oder nicht.

Fazit:

Der Fall des Berufskraftfahrers zeigt, dass grobe Fahrlässigkeit bei Verkehrsverstößen nicht nur den Führerschein gefährden kann, sondern auch den Arbeitsplatz und das Arbeitslosengeld. Unkenntnis der Überliegefrist und fehlendes Verständnis für das Punktesystem werden vom Gericht nicht als Entschuldigung akzeptiert. Es liegt in der Verantwortung der Berufskraftfahrer, sich bewusst zu sein, dass Verkehrsverstöße ernsthafte Konsequenzen haben können und sie ihre Fahrerlaubnis und ihren Job durch rücksichtsloses Verhalten gefährden.

Weitere Post

Schlagwörter
Sperrzeiten Arbeitslosengeld Nutzfahrzeugmesse Objektsicherung Berufskraftfahrer Jobs Module 95 Fitnessübungen Kontrollen Modul95 MAN Truck Modul 95 2023 Dozent BKrFQG Mini-Mogs Lenk- und Ruhezeiten Busfahrer BKrFQG Ausbildung zum Berufskraftfahrer Politik lkw-fahrerin Volvo Trucks Fit bei der arbeit Unabhängigkeit Velten Modul5: Sicherheit für Ladung und Fahrgast Sicherheitskraft Tesla Semi Polizei E-LKW Fahrlehrerin Modul2: Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber Modul3: Gefahrenwahrnehmung 2023 Schulungen Ausbildung 2023 Transportbranche Güterverkehr neuer Führerschein Busfahrer Job Berlin NUFAM 2023 Sperrzeit Berufliche Perspektive Senioren jobs Zugmaschinen-Leasing Dozentin MAN busfharerin Modul 95 Weiterbildungen BKF Zukunft emobility Lkw-Touren Unimog Parcours InHouse Schulungen Agentur für Arbeit Berufskraftfahrer Mannheimer Versicherung AG Modul 95 InHouse Schulung Stadtverkehr Busfahrer Ausbildung Berlin Gehaltsvergleich Stabilus Safety Aktuelles Berufskraftfahrer Next-Generation Parcour Modul1: Eco-Training & Assistenzsysteme Einride DAF BVG Aufbauten Gesetz und Recht New Mobility Berufskraftfahrerinnen module95 C1-Führerschein Lkw Influencerin Bobby-Cars Schichtdienst Grundqualifikation Mercedes-benz neue Module 95 Lkw Transport Berufswechsel lange Lkw-Touren Modul4: Schadensprävention Dozent für Berufskraftfahrer Führerschein Berufskraftfahrer Kraftfahrt-Bundesamt Berufskraftfahrerqualifikationsrecht Mauterhöhung LKW-Fahrer Rewe E-Fahrzeuge Umwelt eActros Job Berufskraftfahrer Inhouse-schulung Personennahverkehr Berlin Nachhaltigkeit änderungen Modul 95

Hier gehts zu unseren BKF - Terminen

(bitte immer darauf achten, dass zwischen dem letzten und vorletzten Modul mindestens 6 Monate liegen)