StartseiteBKF ZukunftMauterhöhung 2023: Der wahre Grund hinter den steigenden Getränkepreisen

Mauterhöhung 2023: Der wahre Grund hinter den steigenden Getränkepreisen

Hast du bemerkt, dass deine Lieblingsgetränke teurer geworden sind? Die Mauterhöhung 2023 spielt eine entscheidende Rolle dabei. Erfahre, wie Gesetzgebung und Transportkosten die Preise in den Regalen beeinflussen.
Mauterhöhung 2023: Der wahre Grund hinter den steigenden Getränkepreisen

Mauterhöhung: Warum Ihre Lieblingsgetränke teurer werden

Am Wochenende ein kühles Getränk zu genießen, gehört zu den kleinen Freuden des Lebens. Doch wenn Sie in letzter Zeit im Laden waren, haben Sie vielleicht bemerkt, dass einige Getränkepreise gestiegen sind. Eine Coca-Cola kostet jetzt 10 Cent mehr, aber warum eigentlich?

Ursachen und Auswirkungen der Mauterhöhung

Das neu eingeführte Mautgesetz, das im Dezember in Kraft tritt, wird die Kosten für den Frachtverkehr in Deutschland erheblich erhöhen. Dies betrifft alle Wirtschaftsgüter, die auf deutschen Straßen transportiert werden. Da Getränke im Verhältnis zu ihrem Wert ein großes Volumen und Gewicht aufweisen und oft Leergut zurückgenommen wird, trifft es die Getränkebranche besonders hart.

Experten schätzen, dass diese Mauterhöhung den Preis für einen Kasten Bier oder Mineralwasser um bis zu 50 Cent anheben könnte. Dies bedeutet, dass bei einigen Getränken die Frachtkosten bald einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen könnten.

Die „versteckte“ Steuererhöhung und ihre Folgen

Ab Dezember wird die Maut für Diesel-Lkw im Schwerlastbereich um satte 80% steigen. Und ab Juli 2024 werden erstmals auch kleinere Nutzfahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht mautpflichtig. Viele dieser Fahrzeuge liefern Getränke an Gastronomie, kleinere Betriebe und Privatkunden.

Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds, bezeichnet die Erhöhung als „verkappte Steuererhöhung“. Er betont, dass die Kosten unmittelbar auf die Verbraucher umgelegt werden.

Offizielle Stellungnahme vs. Realität

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) versichert, dass das neue Mautgesetz keinen großen Einfluss auf das Verbraucherpreisniveau haben wird(zum Beschluss). Doch Markus Rütters, CEO der Deutschen Getränke Logistik (DGL), sieht das anders. Seine Kalkulationen zeigen, dass die Kosten tatsächlich erheblich ansteigen werden – und er wirft der Politik vor, die Realität zu vertuschen.

Vorhergesagte Inflation: Unsere Warnung vor der Maut-Erhöhung im Juni bestätigt sich

Bereits am 19. Juni berichteten wir über die anstehende Ankündigung des Mautgesetzes(zum Artikel) und wiesen auf die möglichen Konsequenzen für den Verbrauchermarkt hin. Schon damals äußerten wir unsere Befürchtungen bezüglich einer weiteren Welle der Inflation, die sich nun, wenige Monate später, bewahrheitet hat. Die aktuellen Preissteigerungen sind nicht nur ein Ergebnis des neuen Mautgesetzes, sondern auch ein Zeichen dafür, wie anfällig unsere Wirtschaft für externe Schocks ist, besonders in Zeiten, in denen die globalen Lieferketten bereits unter Druck stehen.

Fazit:

Die Mauterhöhung hat weitreichende Auswirkungen, und es ist unvermeidlich, dass sich diese auch auf die Verbraucherpreise auswirken werden. Während offizielle Stellen die Auswirkungen herunterspielen, zeigt die Realität ein anderes Bild. Wie immer liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen, doch die steigenden Preise im Getränkeregal sind unverkennbar.

Weitere Post

Schlagwörter
Inhouse-schulung BKF Zukunft Busfahrer Job Berlin 2023 Schulungen Führerschein Berufskraftfahrer Nutzfahrzeugmesse Job Berufskraftfahrer Mauterhöhung Lkw-Touren Gesetz und Recht Unimog Parcours Agentur für Arbeit Modul5: Sicherheit für Ladung und Fahrgast Unabhängigkeit Mercedes-benz neuer Führerschein Politik Stadtverkehr Module 95 Busfahrer Tesla Semi InHouse Schulungen Mini-Mogs Lkw Berufskraftfahrerqualifikationsrecht Kraftfahrt-Bundesamt Umwelt Güterverkehr Transport Velten C1-Führerschein Next-Generation Parcour Transportbranche Berufliche Perspektive New Mobility änderungen Modul 95 Berufskraftfahrer Berufswechsel Modul2: Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber emobility Berufskraftfahrerinnen Einride lange Lkw-Touren Modul 95 2023 lkw-fahrerin NUFAM 2023 Modul3: Gefahrenwahrnehmung Dozentin Ausbildung zum Berufskraftfahrer Ausbildung 2023 Fitnessübungen Sperrzeit Modul 95 Weiterbildungen Bobby-Cars Mannheimer Versicherung AG MAN DAF Personennahverkehr E-LKW Gehaltsvergleich Dozent BKrFQG module95 Berufskraftfahrer Jobs Modul1: Eco-Training & Assistenzsysteme MAN Truck Zugmaschinen-Leasing Stabilus Safety BKrFQG Aufbauten Fit bei der arbeit Kontrollen Arbeitslosengeld Polizei Berlin Sperrzeiten Modul95 Lkw Influencerin BVG LKW-Fahrer Senioren jobs Modul 95 InHouse Schulung Aktuelles Berufskraftfahrer Lenk- und Ruhezeiten Dozent für Berufskraftfahrer Fahrlehrerin Modul4: Schadensprävention Rewe Grundqualifikation Busfahrer Ausbildung Berlin Schichtdienst Sicherheitskraft Volvo Trucks eActros Objektsicherung E-Fahrzeuge busfharerin Nachhaltigkeit neue Module 95

Hier gehts zu unseren BKF - Terminen

(bitte immer darauf achten, dass zwischen dem letzten und vorletzten Modul mindestens 6 Monate liegen)