StartseiteAktuelles BKFMehr Gewichtskontrollen für Lkw-Fahrer bis 2028

Mehr Gewichtskontrollen für Lkw-Fahrer bis 2028

Aus den Augen verloren: Gewichtsbeschränkungen für Lkw im Güterverkehr werden verstärkt überwacht
Gewichtsbeschränkungen für Lkw im Güterverkehr werden verstärkt überwacht

Deutschland plant verbesserte Gewichtskontrollen für überladene Lkw auf Autobahnen, um Verstöße gegen die vorgegebene Gewichtsobergrenze effektiver zu ahnden. Die Autobahn GmbH und das Bundesamt für Logistik und Mobilität beabsichtigen, bis 2028 insgesamt 16 Gewichtskontrollstellen für Lastwagen auf deutschen Autobahnen einzurichten. Die erste Kontrollstation soll voraussichtlich im Herbst 2024 am Parkplatz Rur-Scholle an der A4 nahe Düren in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen werden.

Diese Gewichtskontrollstellen werden aus zwei Einheiten bestehen und jeweils etwa 2,5 Millionen Euro kosten. Kurz vor der eigentlichen Kontrollstation, an einem Rastplatz, werden die Achslasten der vorbeifahrenden Lastwagen mithilfe einer Weight-in-Motion-Anlage ermittelt. Verdächtige Fahrzeuge werden dann mittels einer Auslesetechnik zur Kontrolle auf den Rastplatz geleitet und auf einer stationären Waage gewogen. Sollte sich herausstellen, dass ein Lkw zu schwer beladen ist, wird die Weiterfahrt untersagt und Bußgelder(siehe Bußgeldkatalog) gegen den Fahrer und den Halter verhängt.

Ziel der Gewichtskontrolle für Lkw-Fahrer

Diese verstärkten Kontrollen haben das Ziel, sicherzustellen, dass die Infrastruktur, wie beispielsweise Brücken, nicht durch zu schwere Lastwagen überlastet wird. Überdies gefährden überladene Lkw die Verkehrssicherheit, da sie unter anderem längere Bremswege haben.

Diese Maßnahmen dienen dazu, die Straßeninfrastruktur zu schützen, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und eine effiziente Mobilität im Güterverkehr zu fördern. Durch die frühzeitige Erkennung und Bestrafung von Verstößen gegen die Gewichtsobergrenzen wird die Einhaltung der Vorschriften gefördert, um Straßenschäden zu reduzieren und die Sicherheit auf deutschen Autobahnen zu verbessern.

Fazit:

Es ist von großer Bedeutung, dass jeder Lkw-Fahrer sorgfältig auf seine Ladung achtet, um hohe Strafen zu vermeiden und das Risiko des Verlusts der BKrFQG-Lizenz zu vermeiden. Ohne eine gültige Lizenz kann man seinen Beruf nicht mehr ausüben. In unseren Kursen(Modul 5) legen wir zunehmend Wert auf dieses Thema, um die Fahrer entsprechend zu sensibilisieren und zu schulen.

Weitere Post

Schlagwörter
BKF Zukunft Berufskraftfahrerqualifikationsrecht Lenk- und Ruhezeiten Sperrzeiten Tesla Semi eActros Lkw-Touren Modul1: Eco-Training & Assistenzsysteme Busfahrer Mini-Mogs Gesetz und Recht Job Berufskraftfahrer Zugmaschinen-Leasing Modul 95 InHouse Schulung Transport E-LKW Busfahrer Ausbildung Berlin Fahrlehrerin emobility Unabhängigkeit Nutzfahrzeugmesse Objektsicherung Einride Dozent für Berufskraftfahrer BKrFQG Modul5: Sicherheit für Ladung und Fahrgast Modul 95 busfharerin Dozent BKrFQG Polizei Umwelt MAN Inhouse-schulung Lkw Influencerin Berufskraftfahrer Jobs C1-Führerschein lkw-fahrerin NUFAM 2023 Module 95 Fit bei der arbeit Lkw Berufskraftfahrerinnen Grundqualifikation Ausbildung zum Berufskraftfahrer Kontrollen Kraftfahrt-Bundesamt Unimog Parcours Aktuelles Berufskraftfahrer Personennahverkehr Weiterbildungen module95 Berlin neue Module 95 MAN Truck Aufbauten Modul95 New Mobility Volvo Trucks lange Lkw-Touren Fitnessübungen InHouse Schulungen Gehaltsvergleich Senioren jobs Modul 95 2023 Sicherheitskraft Stabilus Safety Mercedes-benz neuer Führerschein Modul3: Gefahrenwahrnehmung Schichtdienst Mannheimer Versicherung AG Güterverkehr Arbeitslosengeld 2023 Schulungen Dozentin Modul4: Schadensprävention LKW-Fahrer Nachhaltigkeit Ausbildung 2023 Rewe Führerschein Berufskraftfahrer DAF Politik Agentur für Arbeit Bobby-Cars änderungen Modul 95 BVG Mauterhöhung Stadtverkehr Berufswechsel Next-Generation Parcour Berufliche Perspektive E-Fahrzeuge Busfahrer Job Berlin Modul2: Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber Velten Berufskraftfahrer Sperrzeit Transportbranche

Hier gehts zu unseren BKF - Terminen

(bitte immer darauf achten, dass zwischen dem letzten und vorletzten Modul mindestens 6 Monate liegen)